Sie haben eine Frage?
{{phoneView}}
Öffnungszeiten Rezeption:

Mo., Di., Do., Fr.: 10 - 12 Uhr

Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG
DOMIZIELE UG (HAFTUNGSBESCHRÄNKT)

I. Grundlegendes    
Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Diese Online-Datenschutzerklärung gilt also für unsere Website www.entdeckerferien.de sowie ggf. in unseren Profilen in den sozialen Netzwerken.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also u.a. Name, Anschrift, E-Mail, IP-Adresse oder auch das Nutzerverhalten.
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ oder „Betroffener“, wird auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen. Dort findet sich insbesondere folgendes:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (der „Betroffene“ oder die „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
„Verantwortlicher“ (oder „verantwortliche Stelle“) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Nr. 8 DSGV).
Insbesondere die Begriffe „Verarbeitung“ und „personenbezogene Daten“ sind sehr weitreichend, so dass nahezu jeder Umgang mit Daten darunter verstanden werden kann. 

II. Wer ist die verantwortliche Stelle?
Wir sind für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich:
DomiZiele UG (haftungsbeschränkt)    
Bahnhofstr. 11    
88048 Friedrichshafen    
Tel.: 0170 7229369    
E-Mail: ferien@ambodensee.org

III. Wie erreichen Sie unseren Datenschutzbeauftragten?
Wir sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Für Fragen rund um die Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden. (Kontaktdaten s.o.)
Datenschutzbeauftrage: Sigrid Merz, sigrid.merz@ambodensee.org, Tel 0170 7229369

IV. Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?
Wenn Sie z.B. als Interessent, Kunde, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Besucher unsere Website besuchen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bzw. dieser Erklärung. Alle Besucher unserer Website werden unter dem Begriff „Nutzer“ zusammengefasst. 

V. Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
Die Nutzung unserer Website ist jedem Nutzer ohne Anmeldung möglich.    
Ihre Daten werden u.a. dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden auto-matisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme er-fasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten. Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Wenn Sie unsere Website besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns auf andere Weise In-formationen zu übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die der von Ihnen genutzte Browser an unseren Server übermittelt. Es werden dann nach unserer Kenntnis u.a. die nachfolgend aufgeführten Daten gespeichert, die technisch erforderlich sind, um un-sere Website anzuzeigen und um deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können:
-    IP-Adresse des anfragenden Rechners
-    Datum und Uhrzeit der Anfrage
-    Name und URL der abgerufenen Datei
-    Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
-    übertragene Datenmenge und Zugriffsstatus
-    Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
-    verwendeter Browser (Typ und Version)
-    verwendetes Betriebssystem
Die Verarbeitung dieser Daten in sog. Log-Files ist erforderlich, um unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Aus diesen Daten werden pseudonymisiert interne Statistiken generiert, die uns helfen, die Nutzung der Website zu analysieren, Fehler zu beheben und unsere Dienste zu verbessern. Eine darüberhinausgehende personenbezogene Verwendung findet nicht statt. Insbesondere wird keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen vorgenommen. Diese Daten werden nach der statistischen Auswertung automatisch gelöscht. Sie können die Nutzung Ihrer pseudonymisierten Daten für statistische Zwecke jederzeit verhindern, indem Sie die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Wenn Sie darüber hinaus noch personenbezogene Daten an uns übermitteln, z.B. im Rahmen einer Anfrage/Buchung per E-Mail oder über unser Kontaktformular, dann verarbeiten wir – abhängig von Ihren Angaben – außerdem noch folgende Daten: 
-    Bestandsdaten (z.B. Name, Anschrift)
-    Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
-    Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotos, Videos)
-    Nutzungsdaten (z.B. besuchte Sites, Zugriffszeiten)
-    Kommunikations- / Metadaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfragen ge-speichert, eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, per E-Mail oder auf postalischem Wege, die Nutzung Ihrer Daten zu untersagen. Wir sichern zu, dass Ihre Angaben, entsprechend den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, vertraulich behandelt werden. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Außerdem verarbeiten wir ggf. noch folgende personengezogenen Daten zu Zwecken der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege sowie Marketing / Werbung.
-    Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundennummer)
-    Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Website zu folgenden Zwecken:
-    Bereitstellen der Funktionen und Inhalte unseres Onlineangebots
-    Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unserer Website
-    Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
-    Auswertung und Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
-    Beantwortung etwaiger Kontaktanfragen bzw. zur Kommunikation mit Ihnen
-    weitere administrative Zwecken
-    Erbringung vertraglicher Leistungen
-    Kundenservice
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden.
Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z.B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG.
Wenn wir im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten diese gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, soweit Sie darin eingewilligt haben, wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder auf Basis unserer berechtigten Interessen. Eine gesetzliche Erlaubnis besteht insbesondere dann, wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z.B. bei Zahlungs- oder Versanddienstleistern). Ein berechtigtes Interesse kann dann bestehen, wenn wir Daten für Direktwerbung oder zur Verhinderung von Betrug nutzen oder auch dann, wenn Sie Kunde von uns sind. Ebenfalls kann ein berechtigtes Interesse z.B. beim Einsatz von Web- oder E-Mail-Hostern, Cloud-Anbietern o.a. Dienstleistern bestehen. Derartige Dienstleister werden oftmals als sog. Auftragsverarbeiter auf Basis eines entsprechenden Vertrages tätig. Sie sind ebenfalls dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und dies auch vertraglich zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für solche Auftragsverarbeitungsverhältnisse ist Art. 28 DSGVO.

VI. Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Sie können mit uns entweder per Post, Telefon oder E‐Mail mit uns in Kontakt treten (s.o.).
Sofern Sie z.B. per E-Mail oder über unser Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir die von Ihnen freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.  
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

VII. An wen übermitteln wir Ihre Daten? 
Wir arbeiten regelmäßig insbesondere mit folgenden Empfängern zusammen:
-    Kreditinstitut im Fall einer Buchung
-    E-Mail-Hoster / Web-Hoster (IONOS s.u.)
-    Gästekartenverwaltung AVS

Wir hosten unsere Website bei IONOS SE. Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS: https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.
Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir wählen die externen Dienstleister sorgfältig aus. Im Falle von Auftragsverarbeitungs-verhältnissen (Art. 28 DSGVO) sind diese Unternehmen vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. 
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z.B. Wei-tergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenwei-tergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer (d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR) oder an eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.

VIII. Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bemisst sich regelmäßig an bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. nach dem Handels‐ oder dem Steuerrecht). Soweit nachfolgend nicht anders angegeben, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig nach Ablauf einer evtl. einschlägigen Frist löschen, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, wir kein berechtigtes Interesse mehr an der Weiterspeicherung haben und / oder wenn Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
In Deutschland existieren spezielle Aufbewahrungsfristen u.a. in folgenden Bereichen:
-    gem. Handelsrecht (6 Jahre z.B. für Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Buchungsbelege o.ä.)
-    gem. Steuerrecht (10 Jahre für alle steuerrechtlich relevanten Unterlagen)
-    gem. AGG (6 Monate für Unterlagen abgelehnter Bewerber)

IX. Was sind Ihre Rechte?
Sie haben gemäß Datenschutzverordnung (DSGVO) bezüglich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende gesetzliche Rechte gegenüber uns:
(1) Recht auf Auskunft    
Sie können gemäß Artikel 15 DSGVO eine Bestätigung darüber verlangen, ob Sie betreffende Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über die verarbeiteten Informationen.
(2) Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung    
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer Einwilligung erfolgt, haben Sie gemäß Artikel 7 DSGVO das Recht, diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung auf die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt. 
(3) Recht auf Widerspruch gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
SOFERN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN AUF GRUNDLAGE VON BERECHTIGTEN INTERESSEN GEM. ART. 6 ABS. 1 S. 1 LIT. F DSGVO ODER FÜR DIREKTWERBUNG VERARBEITET WERDEN, KÖNNEN SIE GEMÄß ARTIKEL 21 DSGVO JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG EINLEGEN. DIES HAT DANN ZUR FOLGE, DASS WIR DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN FÜR DIE ZUKUNFT NICHT MEHR FORTFÜHREN DÜRFEN, ES SEI DENN, DASS WIR ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHREN INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN, ODER DIE DATENVERARBEITUNG DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN DIENT.
DAS WIDERSPRUCHSRECHT GILT JEDOCH NUR, SOWEIT DAFÜR GRÜNDE VORLIEGEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN ODER WENN SICH IHR WIDERSPRUCH GEGEN DIREKTWERBUNG RICHTET. IM LETZTEREN FALL HABEN SIE EIN GENERELLES WIDERSPRUCHSRECHT, DAS OHNE ANGABE EINER BESONDEREN SITUATION VON UNS UMGESETZT WIRD.
(4) Recht auf Löschung    
Sofern Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben (und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen), Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr notwendig sind, eine entsprechende rechtliche Verpflichtung besteht oder Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, haben Sie das Recht, gemäß Artikel 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
(5) Recht auf Berichtigung    
Sofern Ihre personenbezogenen Daten unrichtig verarbeitet wurden, haben Sie gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung dieser Daten zu verlangen.
(6) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung    
Unter den Voraussetzungen des Artikels 18 DSGVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
(7) Recht auf Datenübertragbarkeit    
Ihnen steht gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht zu, von Ihnen bereitgestellte personenbezogene Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
(8) Beschwerderecht    
Ihnen steht gemäß Artikel 13 DSGVO ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html
Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie uns unter folgender E- Mail-Adresse kontaktieren: ferien@ambodensee.org

X. Wann und warum ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich?
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars oder bei Anfragen per E-Mail oder Telefon geben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift oder E-Mail‐Adresse) an. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z.B. durch Vorschriften des Steuerrechts). Sie kann auch zur Durchführung von (vor-) vertraglicher Maßnahmen erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden oder dass Ihre Anfrage nicht beantwortet werden könnte.
Zur Durchführung von Verträgen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Kommunikation mit uns ist die Bereitstellung der folgenden Daten zwingend erforderlich:
-    Vor- und Nachname
-    Anschrift
-    E-Mail-Adresse
-    ggf. Kundendaten (z.B. Kundennummer)
-    Texteingaben
-    Telefonnummer (z.B. für Rückfragen oder Beantwortung von Kundenanfragen)
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht anders angegeben, sind alle anderen Angaben freiwillig.

XI. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung statt?
Eine automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling findet nicht statt. 

XII. Wie sichern wir unsere Website ab?
Auf unserer Website nutzen wir aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten sowie anderer vertraulicher Inhalte eine verschlüsselte Übertra-gung mittels SSL-Zertifikat. Eine verschlüsselte Verbindung können Sie daran erkennen, dass in der Adresszeile Ihres Browsers „https://“ (anstelle von „http://“) sowie ein Schloss-Symbol und eine andere Farbdarstellung erscheint. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

XIII. Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?
Auf unserer Website nutzen wir sog. Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Textinformationen enthalten und die von Ihrem Browser gespeichert bzw. auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an.
Temporäre Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine bestimmte Kennung (die sog. Session-ID), wodurch Ihr Endgerät wiedererkannt werden kann, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Hierdurch kann z.B. der Inhalt des virtuellen Warenkorbs eines Onlineshops oder der Login‐Status gespeichert werden. 
Die permanenten Cookies werden automatisiert nach einer bestimmten Zeitspanne gelöscht; je nach Cookie unterscheidet sich die Dauer der Speicherung. Hierdurch können z.B. Nutzer-Informationen zur Reichweitenmessung bzw. für Marketingzwecke oder auch ein Login-Status für längere Zeit gespeichert werden.
Sowohl bei temporären als auch bei permanenten Cookies müssen sog. First-Party-Cookies und Third-Party-Cookies unterschieden werden. Die erstgenannten werden von uns gesetzt, die anderen von Drittanbietern (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Sie können Cookies über die Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder z.B. auch die Annahme der Third-Party-Cookies ablehnen. Wenn Sie generell Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies erheben wollen, dann können Sie das bei versch. Diensten bzw. Anbietern tun, z.B. über die amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder über die europäische Seite www.youronlinechoices.com. Bitte beachten Sie, dass Sie dann aber evtl. nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Auf unserer Website können wir temporäre oder auch permanente Cookies, sowie First und auch Third-Party-Cookies einsetzen, z.B. um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen (andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen). Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wir setzen derzeit nur solche Cookies ein, die zur Erbringung unseres Angebots technisch erforderlich sind (z.B. zur Speicherung des Login-Status'). Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Soweit andere, technisch nicht erforderliche Cookies zum Einsatz kommen, holen wir dazu Ihre Einwilligung ein (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).


XIV. Google Maps
Diese Seite nutzt den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden. Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Stand 03/2025
 

Cookies